Philharmonie Schwäbisch Gmünd e.V.

Konzert

  • Sonntag, 7. Dezember 2025
    CCS Stadtgarten, 17:00 Uhr

    Adventsgala Colours der Philharmonie Schwäbisch Gmünd

    Ein interdisziplinäres Kunstprojekt der Philharmonie Schwäbisch Gmünd in Kooperation mit dem Kaleidolux Schattentheater und Elena's Dance Studio/ Karren Foster Academy

    In diesem einmaligen Event wird geballte Augenblickskunst auf mehreren Ebenen präsentiert: Basis bildet die klassische Live-Musik der Philharmonie Schwäbisch Gmünd e.V. unter Ihrem Dirigenten Knud Jansen. Diese wird bereichert durch die persönliche choreographische Ausdeutung der ehemaligen Prima Ballerina Elena Pavlova-Haralampieva mit ihren jugendlichen und erwachsenen Ballett- und TanzschülerInnen. Darüber hinaus entstehen mit visuellem Subtext vor den Augen des Publikums im Kontakt mit der Musik beeindruckende Sand- und Wassermalereien, die als Live-Bühnenbilder und Lichtinstallationen des Künstlerpaares Kaleidolux auch Elemente des Schattentheaters und Solo-Schatten-Tanzes als abschließende Ebene einbinden und das Gesamtkonzept abrunden.

    Das musikalische Spektrum fächert sich dabei auf von Bach, über Beethoven, Grieg, Tschaikowsky, Reinecke, Debussy, Holst, Warlock bis hin zum Zeitgenossen John Rutter.

    Unter der Leitung des professionellen Kreativteams finden sich SchülerInnen, Berufstätige und RentnerInnen zusammen, um gemeinsam mit studierten MusikerInnen der Region als großes Gesamtensemble in mehrmonatiger Einstudierungszeit dieses herausragende und sicher alle Beteiligten prägendes Kunst-Event mit berührenden Klängen, innervierende Körperbewegungen und faszinierenden Bildern für das Publikum in Schwäbisch Gmünd und den Großraum anzubieten.

    Gerade in den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Zeiten von Eigennutz, Separation und Individualismus ist dem Kreativteam wichtig, dass alle Beteiligten und das Publikum in den kreativen Austausch der Sinne und des vereinigenden Erlebens gehen können, um diese Gemeinschaftsleistung der Menschheitsgeschichte namens „Kultur“ als Gegenentwurf zu verstehen.